Baulandumlegung - So wird ungenutztes Bauland zugänglich
Wenn in einer erstklassigen Lage größere Flächen unbebaut bleiben, gibt es oft einen einfachen Grund. Bestens für Haus- und Wohnbau geeignete Grundstücke gehören mehreren Eigentümern. Während alle bis auf Einen einer Parzellierung zustimmen würden, liegt bereits gewidmetes Bauland jahrelang brach, weil ein einziger Eigentümer die Erschließung verhindert.
Wir bei Vermessung Schubert bieten wir in Kooperation mit den Gemeinden betroffenen Grundeigentümern eine sorgfältige Analyse der Sachlage, umfassende Beratung zu den rechtlichen Bedingungen und maßgeschneiderte Lösungskonzepte. Hier erfahren Sie mehr über eine der Möglichkeiten, wie wir bei der Projektumsetzung unterstützen können.
Das Baulandumlegungsverfahren schafft neue Chancen
Bleibt ungenutztes Bauland wegen fehlender Bereitschaft einzelner Eigentümer unerschlossen, ermöglicht das Baulandumlegungsverfahren die Schaffung von Bauplätzen. Dieses Verfahren ist im NÖ Raumordnungsgesetz geregelt und kann zum Einsatz kommen, wenn für mindestens 75 % der gewidmeten Baulandfläche Interesse an einer Parzellierung besteht.
Wir arbeiten eng mit den Gemeinden zusammen und beraten Sie zu den rechtlichen Bedingungen. Wir begleiten Sie durch den Prozess zur Umsetzung des Baulandumlegungsverfahren und unterstützen Sie so bei der Verwirklichung Ihres Projekts.
Baulandpotenziale entfalten: Lösungen für ungenutzte Grundstücke
Das Bauland-Umlegungsverfahren schafft eine Win-Win-Situation für Grundeigentümer und Gemeinden. Es ermöglicht die effiziente Nutzung von Flächen, die sonst ungenutzt bleiben würden und trägt nicht zuletzt zur Ortsbildverschönerung bei.
Bei Schubert Vermessung unterstützen wir Sie, das Potenzial Ihrer Flächen zu erkennen und nutzbar zu machen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich der Grundstücksvermessung und innovativen Lösungen zur Baulandaktivierung zu erfahren!